Wer drückt die Stopp-Taste gegen Schwarzblau?

100.000 am 30. Juni in Wien auf der Demo haben gezeigt, wer in der Lage ist, Schwarzblau zu beenden: Gewerkschaften, NGOs, Schüler*innen, Studierende, Antifaschist*innen und Antirassist*innen. Sie alle haben das Angebot des ÖGB aufgegriffen und die Demo gegen den 12h-Tag ausgeweitet zu einer Demo gegen die Regierung. Diese Mobilisierung steht in einer Reihe mit den Protesten gegen die Angelobung der Regierung im Dezember vergangenen Jahres und der Demo am 13.Jänner. Trotzdem erscheint es so, als ob die Regierung durch die Demos wenig beeindruckt ist. Schwarzblau erfreut sich weiterhin ausgeglichener Umfragewerte. Wenn wir verstehen, welche Konflikte die Stabilität der Regierung erschüttern können, werden wir Wege zur Stopptaste finden.

Woher kommt die Stabilität von Schwarzblau?

Mit Schwarz-Blau in der Regierung war klar, jetzt geht es ernsthaft an den Umbau des Sozialstaats und der Arbeitsverhältnisse. Und wir werden nicht enttäuscht – Kürzung der Mindestsicherung, Angriff auf die Sozialversicherung, 12-Stunden-Tag, Abschaffung der Notstandshilfe – Schwarzblau plant grundlegende Einschnitte im Sozialsystem Österreich. Unterstützt wird dies vor allem mit einer ideologischen Radikalisierung durch rassistische Themen wie Kopftuchverbot, Schließung „neuer“ Flüchtlingsrouten, Pläne zum „Schutz“ Österreichs und Europas Grenzen.
Wie sehr Kanzler Kurz auf eine stabile Regierung angewiesen ist, sehen wir an der Freizügigkeit der FPÖ, staatliche Institutionen nach ihren Vorstellungen umzukrempeln: Alles was kritisch ist raus und stattdessen Besetzung mit eigenen, ideologisch gefestigten Kadern. Kurz verzieht dazu keine Miene.
Dass die SPÖ in der Opposition nicht punkten kann, liegt an ihrem laschen Umgang mit der Regierung. Indem SPÖ-Obmann Kern an der Aktualität von Plan A festhält (https://derstandard.at/2000080406783/SPOe-erhaelt-neues-Programm-und-neue-Strukturen?ref=rec ) und der Regierung in EU-Fragen (Budget, Außengrenzschutz) den Rücken stärken möchte (https://kurier.at/politik/inland/kern-opposition-ist-vorbereitung-auf-die-naechste-regierungsphase/400045196), haben wir eine Situation, in der die Regierungskoalition – die ja schon in der Mehrheit ist – auch noch von der Opposition toleriert wird.

Interventionen gegen die Regierung müssen die Radikalität ihrer Politik widerspiegeln, ohne Abflachungen. Wie es gehen kann, zeigten die Rede Köhlmeiers am Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus (https://www.youtube.com/watch?v=6Emi7agSGgo) und die Intervention von System Change beim Austrian World Summit (https://www.youtube.com/watch?v=weQgjr_I7YI). Eine ähnliche Schärfe gegenüber der Regierung braucht es ebenso bei sozialpolitischen Maßnahmen. Dass Menschen jegliche finanzielle Grundlage und soziale Absicherung gestohlen wird, während die Arbeitsbelastung für die Beschäftigten gesteigert wird, lässt keinen Spielraum für Appelle oder Verhandlungen. Dem Vorsitzenden der Postgewerkschaft – Helmut Köstinger – ist deshalb unbedingt zuzustimmen, wenn er aufruft, diese unsoziale Regierung zu stürzen.

Wo den Hebel ansetzen?

Die vergangenen Mobilisierungen und zuletzt die gegen den 12h-Tag zeigen, dass weit mehr Menschen als von vielen erwartet bereit sind, gegen Schwarzblau auf die Straße zu gehen. An welchen Konfliktlinien wird die schwarz-blaue Regierung herausgefordert und ihre Stabilität in Frage gestellt? Wir denken, dass sich unser Blick auf drei strategische Achsen richten muss: 1) Angriffe auf sozialstaatliche und arbeitsrechtliche Errungenschaften; 2) die Vertiefung und Normalisierung des Rassismus, auf den sich die Regierung stützt; 3) den besonderen Charakter der FPÖ und das neofaschistische Potential, das in ihr schlummert und durch wiederholte „Einzelfälle“ zum Ausdruck kommt.

FPÖ konfrontieren

Die größten Probleme hat Kurz mit den regelmäßig aufkommenden Verstrickungen der FPÖ mit neofaschistischen, rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen. Die Umfärbung beim ORF, die Einschüchterung von Journalist*innen und die Rambo-Aktion beim BVT haben gezeigt, wozu die FPÖ im Stande ist. Sie ist kein Anhängsel der ÖVP, sondern verfolgt eine eigene politische Strategie. Der „Vertrauensvorschuss“ an die FPÖ-Regierungsbeteiligung ist für Teile der Medienlandschaft dahin. Die große Beteiligung bei den Protesten zu Beginn der Regierung, der Aufschrei rund um das Liederbuch der Burschenschaft und zuletzt die Rede Köhlmeiers haben verdeutlicht, wie unerträglich es für Viele ist, eine Partei wie die FPÖ mit ihrem neofaschistischen und antidemokratischen Potential in der Regierung zu sehen. Diese Ansicht, dass die FPÖ keine „normale bürgerliche Partei ist, ist nicht aufgegriffen worden – auch nicht von einem Großteil der linken Organisationen außerhalb der SPÖ. Die Analyse der FPÖ als „Partei der Reichen“ verharmlost die Gefahren, die von dieser Organisation ausgehen. Zu Recht fordert ein Kommentar in den Salzburger Nachrichten: „Irgendjemand sollte die Stopptaste drücken.“ Eine politische Kraft, die sich der FPÖ als Sammelbecken rechter Umtriebe konsequent entgegenstellt, wird dringend erwartet und hat die Möglichkeit, eine breite gesellschaftliche Verankerung zu erreichen.

Rassismus als Stabilitätsfaktor

Rassismus ist der dominanteste Stabilitätsfaktor für die Regierung. Die Regierungsparteien greifen ständig auf antimuslimische Stimmungsmache und Bedrohungsszenarien durch Zuwanderung zurück, erhalten sich so Unterstützung und können ihrem Generalangriff auf die Arbeiter*innenklasse fortfahren. Sie kommen damit durch, weil eine starke Gegenposition fehlt. Stattdessen fordert Kern halbherzig die Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention, während er gleichzeitig die notwendige Kontrolle über Migration und Integration betont. So hat die Regierung leichtes Spiel damit, migrantische, geflüchtete und österreichische Arbeiter*innen gegeneinander auszuspielen.

Es ist richtig, dass Rassismus durch kollektive Kämpfe der Arbeiter*innenklasse überwunden werden kann. Aber wie soll das funktionieren, wenn rassistische Angriffe und Spaltungen immer wieder erfolgreich sind? Die Linke kann derzeit zwar nicht viel zu einer Radikalisierung von Arbeitskämpfen beitragen, aber wir können über konsequente antirassistische Arbeit an Einfluss gewinnen. Konsequent heißt, sich jetzt erst recht für offene Grenzen und Bleiberecht für alle sowie gleiche Rechte am Arbeitsmarkt und Zugang zum Sozialstaat oder Bildung einzusetzen.

Das fordern wir nicht nur aus humanitären Gründen. Wir sehen in Flüchtlingen Verbündete, die auf eine besondere Art von Ausbeutung betroffen sind, indem ihnen die Lebensgrundlage entzogen wurde und sie in Europa je nach Bedarf als Billigarbeitskräfte oder Sündenböcke benutzt werden. Ähnlich verhält es sich mit dem antimuslimischen Rassismus. Konsequent heißt hier, sich bedingungslos auf die Seite der Angegriffenen zu stellen – ob bei Kopftuchverbot oder Moscheenschließung.

Arbeit muss sich wieder lohnen?

Fragt sich nur für wen. Die sozialpolitischen Neuerungen, die auf uns zurasen wie ein Schnellzug der scheinbar nicht aufzuhalten ist, haben vor allem ein Ziel: Arbeitskosten senken und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs zu steigern. Es wird so dargestellt, als ziele die Streichung der Notstandshilfe und damit der Abstieg in die Mindestsicherung nur auf Arbeitslose. Aber längerfristig wird es auch all jene treffen, die bestehende Arbeitsverträge haben. Denn diese Maßnahmen sind ein erster Schritt zur Schaffung eines Niedriglohnsektors bzw. steigt der Druck auf alle Arbeiter*innen, niedrigere Löhne hinzunehmen. Mit dem 12-Stunden-Tag wollen sich die Arbeitgeber in der aktuellen Konjunktur zusätzliche Einstellungen sparen, indem sie ihre Arbeitskräfte länger und flexibler auspressen – eine kolossale Ausdehnung der Profitmöglichkeiten auf Kosten der Lebenszeit der Lohnabhängigen.

Als gesellschaftlich stark verankerte Organisationen zur Verteidigung der kollektiven Interessen von Arbeiter*innen sind Gewerkschaften nach wie vor ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche Opposition gegen Schwarzblau. Ihre politische Schwäche liegt darin, dass sie mit ihrer sozialpartnerschaftlichen Logik auf die einheimischen Kernbelegschaften als Stammklientel und als SPÖ-Wähler*innenpotential orientieren. Undokumentiert Arbeitende, prekär Beschäftigte und Branchen mit geringer gewerkschaftlicher Organisierung, oft mit hohem Anteil migrantischer und weiblicher Beschäftigter, werden dieser strategischen Ausrichtung geopfert. Damit wird der Spalt in der Arbeiter*innenklasse reproduziert und die Position der Gewerkschaften geschwächt, weil bedeutende Teile der Arbeiter*innen nicht einbezogen werden.

Schwarz-Blau gegen Frauen oder Frauen gegen Schwarzblau?

Viele Regierungsvorhaben tragen die Unterdrückung von Frauen nicht nur weiter, sondern massiv dazu bei und treffen sie meist härter als Männer. Finanzielle Unabhängigkeit steht nicht auf dem Programm – statt eine Besserstellung von Teilzeitbeschäftigten sorgen höhere Mieten, Familienbonus und Kürzung der Mindestsicherung für weitere Benachteiligungen. Kopftuchverbot ist für muslimische Frauen entmündigend, verpflichtende Beratung vor einem Schwangerschaftsabbruch greift ebenfalls in die Selbstbestimmung ein. Einsparungen bei Fraueninitiativen machen die Arbeit in den verschiedenen Vereinen fast unmöglich. Die eigenständige Organisierung und Thematisierung kann die vorher genannten Konflikte zuspitzen.

Raus aus dem Alpentunnelblick

Schwarzblau handelt nicht getrennt von internationalen Entwicklungen sondern reagiert auf eine zunehmende Konkurrenz im globalen Kapitalismus. 12-Stunden-Tag und schwarz-blaue Sozialpolitik entsprechen dem Druck auf die herrschenden Klassen, bei Arbeitsmarktreformen ihren europäischen Partnern und Konkurrenten gegenüber nachzuziehen. Mit der EU ist eine überstaatliche Struktur gebildet worden, die die Interessen europäischer Kapitalgruppen nach außen, aber auch nach innen, gegen den Sozialstaat und gegen Arbeiter*innenrechte durchsetzt. Diesem gemeinsamen Interesse (Austeritätsregime, Iran-Deal, CETA, Zollpolitik, Festung Europa, …) steht aber auch die Konkurrenz zwischen den Mitgliedsstaaten und auseinandergehende nationale Interessen gegenüber, weswegen die EU-Integration spätestens seit Schuldenkrise und Brexit wackelt. Mit der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft unter dem Motto „Europa, das schützt“, werden Kurz & Co. versuchen, ihre Regierungspolitik auf europäischer Ebene zu festigen. Die Widersprüche der wirtschaftlichen EU-Integration sollen durch eine zunehmend militarisierte Außenpolitik und die Verschärfung von Rassismus und Migrationsbekämpfung kompensiert werden, um auch die sogenannten „europaskeptischen“ Kräfte der Rechten einzubinden. Die entscheidende Auseinandersetzung verläuft also nicht zwischen nationalistischen Kräften und neoliberaler EU – denn beides bedingt sich gegenseitig. Zentral sind die Bewegungen, die sich von Katalonien bis Ungarn für Frauen- und LGBTIQ-Rechte und gegen Sparpolitik, autoritären Umbau und den Aufstieg der Rechten zur Wehr setzen. Auch in Österreich.

Kollektiv nach links

Gute Slogans reichen nicht, um es mit der Regierung aufzunehmen. Wir brauchen eine verbindliche Praxis von unten. Um noch einmal auf die Demonstration im Jänner zurückzukommen: Diese wurde vor allem von jenen Initiativen und Bündnissen getragen, die von Anfang an bereit waren, sich der Regierung entgegenzustellen. Sie sind weiterhin aktiv – gegen Abschiebungen, Kürzungen im Sozial-und Bildungsbereich, gegen CETA, durch antifaschistische Straßenfeste oder das Klimacamp.

Aktiver Widerstand und Selbstaktivität gegen Schwarzblau ist für uns der Ausgangspunkt für eine wirkliche Opposition, wie wir sie in der etablierten Parteienlandschaft vermissen. Mit einem strategischen Blick auf die Mehrheit können sie auch der Ausgangspunkt dafür sein, den Druck auf Gewerkschaften und SPÖ zu erhöhen, aktiver ins Geschehen einzugreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings