Von Österreich nach Thüringen und wieder zurück

Die Wahl eines FDP-Ministerpräsidenten in Thüringen mit den Stimmen der AFD hat für einen großen Aufschrei gesorgt. Der „Dammbruch“ im Umgang mit der AFD erinnert in Österreich an die erstmalige Regierungsbeteiligung der Haider-FPÖ im Jahr 2000. Ein Rückblick zahlt sich aus, um zu verstehen, wie es zur fortschreitenden Normalisierung der FPÖ in Österreich kommen konnte – und warum die Dinge in Deutschland anders laufen könnten.

 Die Vorgeschichte

Noch im Oktober 1999 meinte der ÖVP-Klubobmann Kohl, die FPÖ stehe „außerhalb des Verfassungsbogens“. In der SPÖ galt die sogenannte Vranitzky-Doktrin „Keine Koalition mit der FPÖ“. Gleichzeitig reagierten ÖVP/SPÖ auf die rassistischen Kampagnen der FPÖ in den 90ern genauso, wie man es nicht machen sollte. Mit dem Argument, FPÖ-Wähler_innen zurückgewinnen zu wollen, wurden in den Jahren vor 1999 die strengsten Asylgesetze Europas von der ÖVP/SPÖ-Koalition umgesetzt. 3 Tage (!) vor der Nationalratswahl 1999 startete das von der SPÖ besetzte Innenministerium eine Polizeirazzia speziell gegen afrikanische Migrant_innen – eine Reaktion auf die monatelang geführte Hetzkampagne gegen „schwarze Drogendealer“. Damit wurde die Politik der FPÖ von der damaligen Regierung de facto bestätigt. Dies führte gerade bei Antirassist_innen zu Enttäuschung.

Die Wahl im Oktober 1999 brachte das historisch beste Ergebnis für die FPÖ, die mit knapp 27 Prozent zweitstärkste Partei hinter den Sozialdemokat_innen wurde. Dass sich viele Menschen aber nicht mit einer möglichen Regierungsbeteiligung der FPÖ abfinden wollten, zeigte sich schon ein Monat nach der Wahl: 70.000 Menschen folgten dem Aufruf der „Demokratischen Offensive“ – einer nach dem FPÖ-Wahlsieg gegründeten Plattform. Neben dem offenen Rassismus der FPÖ war es eine auf „durchaus dem NS-Diskurs und den Methoden der NS-Agitation ähnelnden Weise“[1] geführte Linie, die bei vielen die Alarmglocken läuten ließ. Begriffe wie „Systemparteien“ oder „Endlösung“, Aussagen wie die „ordentliche Beschäftigungspolitik des dritten Reichs“ und die Nähe zur außerparlamentarischen Rechten wie zu den Verbänden der „Ehemaligen“ standen bei der Haider-FPÖ auf der politischen Tagesordnung.

 

Das Jahr 2000 – der Tabubruch in Österreich

Als am 1. Februar 2000 klar wurde, dass die ÖVP mit der FPÖ in eine Koalition eintreten würde, kam es noch am selben Abend zu ersten Protesten und zur Besetzung der ÖVP Zentrale. In den folgenden Wochen gingen fast täglich Tausende auf die Straße, die Regierung musste unterirdisch zur Angelobung antreten. Am 19. Februar kam es zur größten Demonstration in der Geschichte der 2. Republik mit mehr als 300.000 Teilnehmer_innen. Die politische Isolation der Regierung auf europäischer Ebene und die versteinerte Miene des Bundespräsidenten Klestil bei der Regierungsangelobung gingen in die Geschichtsbücher ein.

Die Folge war, dass ÖVP und FPÖ im März erstmals Federn lassen mussten. Bei Umfragen verloren ÖVP und FPÖ 6 % und damit die Mehrheit. Alles schien angerichtet zu sein, die Regierung zum Rücktritt zu zwingen, auch wenn klar war, dass es nicht leicht werden würde. Die Breite der Proteste schränkte die FPÖ in ihrem Handeln auf Regierungsebene massiv ein und machte Hoffnung auf mehr. So beteiligten sich 50.000 Gewerkschafter_innen an der Großdemonstration vom 19. Februar.

 

Das Probejahr von Gusenbauer

Dann passierte ein entscheidender Einschnitt, der eine weitere Dynamik der Proteste zum Erliegen brachte. Nicht einmal 4 Wochen nach der Großdemonstration vom 19. Februar sprach der neue SPÖ-Chef Gusenbauer der Regierung ein „Probejahr“ zu. Damit war die größte Oppositionspartei mitsamt den Gewerkschaften weg vom Fenster. Den anfangs ausdauernden und großen Protesten der Zivilgesellschaft fehlte so ein wichtiger Rückhalt – sie wurden merklich kleiner bis sie kaum noch wahrnehmbar waren. Die Regierung konnte sich stabilisieren und ein entscheidender Schritt zur Normalisierung der FPÖ war vollendet. Auch wenn es in weiterer Folge für die FPÖ zu Spaltung und Wahlverlusten kam, war ab diesem Zeitpunkt eine Regierungsbeteiligung der FPÖ kein Tabubruch mehr.

Bei den Neuwahlen 2002 konnte einzig die ÖVP von den Verlusten der FPÖ profitieren und die SPÖ wurde für ihre abwartende Haltung abgestraft. Ab 2005 begann der neuerliche Aufstieg der FPÖ, weitere Empörungsrufe blieben meist ohne Konsequenzen. 2008 wurde trotz Proteste Martin Graf – Alter Herr der rechtsextremen Burschenschaft Olympia – mit Stimmen von ÖVP und SPÖ zum dritten Nationalratspräsidenten gewählt. Die FPÖ konnte sich schrittweise rehabilitieren und wurde von Großparteien und Medien als normale Partei gehandelt. Nach den Nationalratswahlen 2017 war es nur noch eine kleine Minderheit, die sich gegen die Angelobung von einer neuerlichen Koalition von ÖVP und FPÖ stellte.

 

Konsequenzen

1. Antifaschismus nicht ins Parlament delegieren

Die Normalisierung der FPÖ ist das Produkt schrittweiser Zugeständnisse gegenüber der FPÖ. Auf regelmäßige antifaschistische Mobilisierungen folgten meist keine Konsequenzen. Mit dem Ausrufen eines Probejahrs für die schwarzblaue Regierung hat Gusenbauer im Jahr 2000 ein Zugeständnis Richtung FPÖ provoziert. Zu glauben, man könne den Aufstieg der Rechten und den Kampf gegen Faschismus auf rein parlamentarischer/institutioneller Ebene austragen, hat sich als fataler Fehler erwiesen. Auch das Argument von bürgerlicher Seite, die FPÖ durch Einbindung in politische Verantwortung zu schwächen, zeigt sich auf lange Sicht als falsch und gefährlich. Auch wenn die FPÖ nach den Regierungsbeteiligungen 2000 und 2017 geschwächt ausgestiegen sind, führte es zu einer weiteren Normalisierung der FPÖ und ihren Ideen. Antifaschismus braucht den Druck von der Straße, wenn wir uns nur auf die institutionelle Politik verlassen, werden wir diesen Kampf nicht gewinnen.

2. Faschismus beim Namen nennen

Damit sich ein konsequenter Umgang mit FPÖ durchsetzen kann, braucht es eine Klarheit über ihren Charakter. Denn die Normalisierung ging mit einer Unterschätzung und Verharmlosung der FPÖ einher. Da können wir einen Unterschied in Deutschland erkennen, wo es Antifaschist_innen gelungen ist, die Kräfteverhältnisse im Umgang mit der AFD zu verschieben. Selbst CDU-Politiker bezeichnen Höcke (mittlerweile) als Nazi, Merkel sprach von einem „unverzeihlichen Vorgang“ in Thüringen, rechter Terror wie die Ermordung des CDU Politikers Lübke oder der Anschlag in Halle gegen eine Synagoge wurden mit dem Aufstieg der AFD verbunden. Ein Gerichtsurteil bestätigte die Aussage, Höcke als Faschisten zu bezeichnen.

Auf die Unterschätzung der FPÖ folgte der Schock unter Schwarzblau. Die Unterwanderung des Gewaltmonopols im bürgerlichen Staat, die Stürmung des BVTs, die regelmäßigen Attacken gegen kritische Journalist_innen und Linke oder die systematische Angriffe gegen Geflüchtete und Muslime zeigten die Stoßrichtung der FPÖ auf. Mit der Ernennung von Schnedlitz zum FP-Generalsekretär wurde die Anbindung der FPÖ an die außerparlamentarische Rechte und neofaschistischen Bewegungen bestätigt. Wenn wir faschistische Tendenzen nicht klar benennen, werden auch die falschen Konsequenzen gezogen.

3. Für einen organisierten Ausdruck von Antifaschismus

2000 gegen Schwarzblau I, 2008 gegen die Wahl Martin Grafs zum dritten Nationalratspräsidenten, 2011/12 gegen den FPÖ-/Burschenschafterball, bei der Bundespräsidentschaftswahl 2016 oder anlässlich der zweiten Schwarzblauen Regierung 2017-2019: immer wieder kam es in den letzten 20 Jahren zu antifaschistischen Mobilisierungen.

Was fehlt ist eine politische Kraft die einen konsequenten Umgang mit der FPÖ einfordert und antifaschistischem Protest einen organisierten Ausdruck verleiht. Die Öffnung der SPÖ gegenüber einer Zusammenarbeit mit der FPÖ und die Mitarbeit der Grünen in einer Regierung mit der ÖVP, in der die schwarzblaue Politik der Vorgängerregierung in vielen Punkten fortgeführt wird, haben deutlich gemacht, dass es eine konsequente antifaschistische Kraft in Österreich braucht. LINKS kann hier eine wichtige Rolle übernehmen, dieses Vakuum zu füllen.

 

[1] https://www.uibk.ac.at/soziologie/team/max-preglau/regierungsbeobachtung/info_fpoe_preglau_max.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings