Schluss mit Schulterschluss

Es reicht. Viel zu lange haben wir der Regierung die Initiative im Umgang mit der Pandemie überlassen. Ein Befreiungsschlag gegen Corona und Krise erfordert soziale und politische Mobilisierung, um die vorherrschende Logik kurzfristiger Wirtschaftsinteressen zu brechen.

Nein, der Verlauf der Corona-Pandemie in Österreich ist keine Naturkatastrophe. Während verschiedene Länder von China bis Australien mit frühzeitigen und konsequenten Eingriffen das Ziel verfolgen, die Infektionen auf Null zu reduzieren, haben sich die europäischen Regierungen seit Frühjahr für einen anderen Weg entschieden: die Spekulation auf eine kontrollierbare Zahl an Krankheitsfällen und Toten, bei möglichst umfassender Aufrechterhaltung des Normalbetriebs. Die Inkompetenz im Umgang mit der „2. Welle“ ist die Kehrseite eines zynischen Kalküls im Versuch des europäischen Kapitalismus, die Kosten der Krise niedrig zu halten und den Anschluss an den internationalen Wettbewerb nicht zu verlieren. Laut IWF-Prognose wird das BIP im Euroraum heuer um 8,3 Prozent zurückgehen, gegenüber 4,3 Prozent in den USA und einem chinesischen Wachstum von 1,9 Prozent.

Deswegen sollten wir der Regierung nicht einfach „Überforderung“ bescheinigen. Bis in den Herbst wurde mantraartig, in Medien und parteiübergreifend, die Verhinderung eines 2. Lockdowns gepredigt. Die Expertisen von Forscher*innen und Ärzt*innen wurden verdrängt. Die Rechnung dafür zahlen wir alle: Über 5000 Tote, ein überlastetes Gesundheitssystem mit Triagekonzepten, medizinisches Personal, das seit Wochen über seinen Grenzen arbeitet, Lehrer*innen und Handelsangestellte die tagtäglich ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.

Die Regierung hat es innerhalb eines halben Jahres geschafft, ein breit getragenes Verständnis über die Gefahr von COVID-19 in Resignation und Frust, bis hin zu Verleugnung zu verwandeln. Die PR-Maschinerie lenkt von der politischen Verantwortung ab, indem sie uns mit den Debatten über Ausgangsbeschränkungen, Massentestung, „Corona-Müdigkeit“ und Impfpflicht dazu anhält, im Einzelverhalten unserer Nachbar*innen, Kolleg*innen, Freund*innen oder Verwandten den Grund für die aktuelle Misere zu suchen.

Dies erklärt, warum es bisher zu keinen größeren Protesten gekommen ist und die Kanzlerpartei ÖVP in Umfragen stabil bleibt. Ohne sichtbare Opposition und Alternativen hat die Regierung freie Hand, uns von einer Katastrophe in die nächste hineinzumanövrieren. Aber weder Grüne noch SPÖ können oder wollen der grundlegenden politischen Ausrichtung etwas entgegensetzen.

Es gibt Alternativen. Die Linke kann an politischem Gewicht gewinnen, wenn sie sich konsequent dafür einsetzt, diesen Alternativen zum Durchbruch zu verhelfen.

 

1. Die Pandemie in den Griff bekommen

Eine große Gruppe renommierter Forscher*innen hat sich aktuell in die Debatte eingebracht und fordert richtigerweise einen konsequenten Umgang und eine europaweite Strategie. Dieser Aufruf ist zu unterstützen. Ziel ist eine Infektionsrate von 10 per 1 Million Menschen pro Tag.

Die Zielsetzung läuft darauf hinaus, für eine kurzer Phase einen ernsthaften Shutdown zu organisieren. Konsequenter als im Frühjahr müssten sämtliche nicht lebensnotwendigen Wirtschaftsbereiche runtergefahren werden. Parallel dazu braucht es einen deutlichen Ausbau von Testkapazitäten, Contact tracing, Masken und Hygienemaßnahmen. Lokale Ausbrüche müssen konsequent eingegrenzt werden.

Wir haben gesehen, was die Alternative zu „hart & kurz“ ist: monatelanges Auf und Zu, Überlastung des Gesundheitssystems, lähmende Unsicherheit und unabsehbare wirtschaftliche, soziale und psychische Schäden.

Klar ist, dass die europäischen Regierungen auf Grund der nationalen Konkurrenzlogik nicht zu den notwendigen Schritten bereit sind. Dies wird nur passieren, wenn wir den Druck erhöhen. Zusammen mit Forschung, medizinischem Personal und Gewerkschaften braucht es dafür ein gemeinsames Auftreten.

Ein transparent kommuniziertes Konzept wird auch wieder Vertrauen in der Bevölkerung erzeugen und Unterstützung für erfolgreiche Maßnahmen bringen. Ein effektiver Shutdown geht allerdings nicht nur über Verordnungen und PR-Shows, sondern vor allem über die Aktivierung der Bevölkerung. Die Teilnahme von Beschäftigten und Gewerkschaften bei der Erarbeitung von Pandemieplänen (Schutz am Arbeitsplatz, Umschichtung von Tätigkeiten, Test-Strategien, etc.) würde Ministerien und Behörden bei der Pandemiebekämpfung effektiver in die Pflicht nehmen und ist auch die beste Voraussetzung, um in der Krise Arbeitsplätze und Einkommen gegenüber den Arbeitgebern zu verteidigen.

 

2. Soziale Folgen abfedern

Die wirtschaftlich unsichere Lage führt dazu, dass die unkontrollierte Ausbreitung des Virus – inklusive steigender Todesraten – resignierend hingenommen werden. „Let the rich pay for Covid 19“ war ein treffendes Hausgraffiti zu Beginn der Pandemie. Genau in diese Kerbe schlägt die Kampagne von Attac. Sie fordert eine massive Besteuerung von Vermögen, um die sozialen Folgen der Krise zu bewältigen. Knapp 13.000 Menschen haben den Aufruf schon unterschrieben.

Wir sollten diese Kampagne unterstützen und mit Forderungen zur sozialen Absicherung kombinieren: So fordert die Gewerkschaft angesichts der steigenden Arbeitslosenzahlen die Erhöhung des Arbeitslosengeldes.

Die Forderung nach einer Existenzsicherung hat LINKS im Wien-Wahlkampf aufgegriffen – diese gilt es auf die Zeit der Pandemie mit Gewerkschaften und Sozialverbänden auszuarbeiten.

 

3. Auf die Straße!

Sich nur über das chaotische Agieren der Regierung zu empören ist zu wenig. Solange sich der Unmut nicht durch kollektiven Protest auf der Straße ausdrückt, wird die Regierung weiterhin unangreifbar bleiben.

Gegen die neue Universitätsreform formieren sich erste Ansätze des Widerstands. Auch die katastrophalen Zustände an den europäischen Außengrenzen und die weiterhin stattfindenden Abschiebungen in Kriegsgebiete führten in den letzten Wochen zu Mobilisierungen. Ähnliche Proteste braucht es zu der Situation in den Schulen, Spitälern und am Arbeitsmarkt.

Der Regierung weiterhin die Hegemonie im Umgang mit der Pandemie und der Krise zu überlassen ist keine Option mehr. Um als Linke als handlungsfähiger Akteur*in wahrgenommen zu werden, gilt es den Protest auf der Straße zu organisieren und sichtbar zu machen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings