Wien-Wahl 2020 – Ernüchterung und Chance

Absturz der Rechten, Stabilität der Regierungsparteien, Hoffnung von Links. KOLLEKTIV NACH LINKS analysiert, wie Corona-Pandemie, Krise und das politischen Kräftespiel zum Wahlergebnis vom 11. Oktober beigetragen haben. Und welche Spielräume sich für linke Politik ergeben.

Wahl im Zeichen der Pandemie

Corona ist das Thema Nr.1 vor und nach der Wahl. Das hatte zunächst einmal die Auswirkung, dass mit Rassismus diesmal wenig zu gewinnen war. Die Corona-Pandemie konnte keinem Sündenbock in die Schuhe geschoben werden. Nicht nur die FPÖ-Skandale haben zum Vertrauensverlust und Absturz der FPÖ geführt, sondern auch die geschwächte Mobilisierungskraft rassistischer Hetze. Darüber hinaus erreicht die FPÖ mit ihrer Kritik an den Maßnahmen zur Eindämmung von Covid19 („Corona-Hysterie“) noch keine Mehrheiten, unter anderem weil diese Kritik am Beginn der 2. Corona-Welle nicht überzeugen konnte.

Steigende Infektionszahlen nach dem Sommer stießen auf ein unvorbereitetes und unterfinanziertes Management in Wien. Die Stadtregierung reagierte mit Verzögerung, etwa mit neuen Teststraßen oder der kostenlosen Grippeimpfung. Die ÖVP versuchte sich hingegen mit repressiven Maßnahmen, wie der Einschränkung und Kontrolle von Freizeitaktivitäten, zu profilieren. Linke Kritik muss daran ansetzen, dass es mehr Personal, mehr Tests und bessere Organisation braucht, um die Situation in Schulen und an Arbeitsplätzen zu meistern. Finanzielle Unterstützung muss für alle bereitgestellt werden, die durch Corona in Einkommensnot geraten. Da aber solche Stimmen wenig hörbar waren, stellte sich die Politik der Stadtregierung für Viele als alternativlos dar. Der Schaden an der Wiener SPÖ durch das Corona-Chaos hielt sich in Grenzen.

Unsicherheit vor der Zukunft, Angst vor Arbeitslosigkeit, plötzlich angewiesen sein auf staatliche Unterstützung, Krise im Gesundheitssystem – das alles führte zu einem Wunsch nach mehr Stabilität und nach Rückkehr zu den Zuständen von vor der Pandemie. Dies trifft vor allem für diejenigen zu, die in sozialpartnerschaftlich gesicherten Arbeitsverhältnissen stehen. Da bleibt kein Platz für Experimente, sondern man vertraut eher der SPÖ. Ludwigs farblos-stadtväterliches Image konnten dieser konservativen Stimmung am besten entsprechen.

Corona wird die nächsten Monate im Mittelpunkt stehen – ebenso wie die Wirtschaftskrise mit ihren Auswirkungen. Weil die Krise nur mit herkömmlichen Mitteln der Rettung von Unternehmen angegangen wird, öffnet sich Spielraum für eine Linke, die sich klar für die Interessen der Arbeiter*innenklasse einsetzt. Viele, die uns bei dieser Wahl nicht gewählt haben, haben uns dennoch bemerkt und aufmerksam zugehört.

Undemokratischste Wahl ever

Wahlen sind in der bürgerlichen Demokratie eine von wenigen Möglichkeiten, um an politischen Entscheidungen teilzunehmen. 2020 haben 13% weniger Wahlberechtigte als 2015 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Abgesehen von der Unsicherheit rund um das Infektionsgeschehen war dafür Eines ausschlaggebend: das weitverbreitete Bewusstsein, dass sich bei dieser Wahl nichts ändern wird.

Gleichzeitig sind 30% der Einwohner*innen vom Wahlrecht ausgeschlossen – soviele wie noch nie.

Darüber hinaus finden sich diesmal außerordentlich viele Stimmen für sogenannte Kleinparteien nicht im Gemeinderat wieder, die die 5%-Hürde nicht geschafft haben.

Egal welche Koalition aus dieser Wahl hervorgeht, wird sie so offensichtlich wie noch nie die Regierung einer Minderheit der Bevölkerung in Wien sein.

Die neuen Nichtwähler*innen kommen hauptsächlich aus dem SPÖ- und FPÖ-Lager. Die „Wahlsiegerin“ SPÖ ist in Wirklichkeit die einzige Partei, die zwar relativ dazugewonnen hat, aber gleichzeitig im Vergleich zu 2015 Dutzende Tausend Stimmen verloren hat. Die SPÖ ist nicht in der Lage, klare und entschiedene Antworten auf die Krise zu liefern. Ein Helikopter-Schnitzel-Gutschein ist zu wenig, wenn man gleichzeitig überlegen muss, wie die Miete bezahlt werden soll. Ebenso fehlte eine konsequente Einstellung zur Evakuierung von Flüchtlingslagern – vor allem nachdem das Flüchtlingslager Moria abgebrannt ist. Noch 2015 hatte sich Häupl für die Aufnahme von Flüchtlingen ausgesprochen und damit Wähler*innen mobilisiert.

Dass ein großer Teil der Wiener*innen vom Wahlrecht ausgeschlossen ist, wurde sogar in den Medien hinterfragt. Es betrifft erstens einen Großteil der Menschen, die prekäre Beschäftigungsverhältnisse haben. Die Krise stellt ihre Existenz aufs Spiel – und nicht mal an den Wahlen können sie teilnehmen, um ihre Stimme denjenigen zu geben, die ihre Situation kennen ändern könnten. Oder es sind Flüchtlinge, die erst Mega-Hürden überwinden müssen, um einen Job zu bekommen oder schwarz arbeiten müssen, weil ihnen das Recht verweigert wird zu arbeiten und für ihre Existenz selbst aufzukommen. Das Wahlrecht ist nicht alles, aber es ist für viele ein Faktor dafür, ob man sich für die eigenen Interessen einsetzt oder nicht.

Dieses politische System untergräbt die politische Organisierung und Vertretung der Arbeiter*innenklasse. Die Kluft zwischen dem gegenwärtigen Parlamentarismus und der Lebensrealität eines wachsenden Teils der Bevölkerung wird ein wichtiger Faktor für linke Strategie und Praxis sein.

Ein Schritt nach vorne für die Linke

Drei neue Parteien haben unerwartet viele Stimmen für sich gewinnen können, auch wenn es nicht für den Gemeinderat gereicht hat. Es ist die Unzufriedenheit mit der etablierten Politik, die diese Projekte entstehen ließen.

BIER ist nicht nur eine Spaß- und Satire-Partei. In ihrem Video zur Wahl wird gnadenlos über ÖVP und FPÖ hergezogen. Ein weiterer wichtiger Punkt im Programm ist ganz sicher nicht als Spaß gemeint: Punkt 4 „Fixkosten decken – Kulturstätten retten“. Oder aus Punkt 10 „..Ein jeder Mensch ist nicht gleich, aber gleichwertig. An dieser Feststellung lassen sich sämtliche weiteren politischen Maßnahmen als Leitschnur orientieren…“. Die Bierpartei ist ein Ausdruck für die Ausweglosigkeit und den Frust, den Menschen gegenüber der Krise und der Corona-Pandemie empfinden, verbunden mit einem klaren Statement gegen FPÖ, Strache und ÖVP.

Viele Forderungen im Wahlprogramm von SÖZ widmen sich der sozial-gerechten Umverteilung und dem Klimaschutz. Trotzdem ist SÖZ vor allem das Produkt des herrschenden Rassismus; insbesondere gegenüber der türkischen Community. Martha Bißmann ist nicht zufällig die Spitzenkandidatin. Als wilde Abgeordnete hat sie sich Respekt in der türkischen Community erarbeitet, als sie sich im Parlament gegen das Kopftuchverbot und mit der Ali-Kampagne gegen die Verunglimpfung türkischer Mitbürger*innen einsetzte. Das Projekt SÖZ konnte auch deswegen entstehen, weil sich bisher keine linken Projekte diesen Respekt ausreichend erarbeiten konnten mit einem Anti-Rassismus ohne Wenn und Aber.

Als LINKS-Aktivist*innen freuen wir uns besonders über das Abschneiden des Wahlbündnisses aus LINKS und KPÖ. LINKS hat in kurzer Zeit und mit wenigen Mitteln eine Wahnsinns-Wahlkampagne aufgezogen. Wir konnten die Chance nutzen, die die Schwächung der Rechten und die Unfähigkeit des kapitalistischen Systems geboten haben, mit Pandemie und Wirtschaftskrise klarzukommen. LINKS hat sich in vielen Fragen stark positioniert und Proteste mitorganisiert: Evakuierung von Moria („Wien ist im Aufnahmezustand“), Klimastreik, LGBTQIA+-Proteste. 12% der unter 29-jährigen haben „Sonstige“ (ohne Strache) gewählt – darunter sind viele Stimmen für LINKS.

LINKS hat daher nicht einfach enttäuschte Grün- und SPÖ-Wähler*innen abgeholt. Unsere Kampagne wurde maßgeblich von bewegungsorientierten Linken getragen, die schon längst für politische Alternativen offen sind. Viele sind jetzt dazu bereit, an einer Organisation weiterzuarbeiten, die Akzente in der Krise, gegen Rassismus und für eine sozial gerechte Klimawende setzt.

Wir haben nun die Möglichkeit, unsere Kampagnenstruktur zu einer politischen Organisation weiterzuentwickeln, unter Rückgriff auf die gewonnenen Ressourcen und Vertretungsmandate. Die Herausforderung des „politischen Aufbaus“ liegt für die LINKS-Führung vor allem darin: Grundlagen liefern für einen kontinuierlichen, gemeinsamen Diskussionsprozess aller LINKS-Aktivist*innen über politische Perspektiven und zentrale Entscheidungen.

Wir sind gekommen, um zu bleiben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic.
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Privacy Policy

What information do we collect?

We collect information from you when you register on our site or place an order. When ordering or registering on our site, as appropriate, you may be asked to enter your: name, e-mail address or mailing address.

What do we use your information for?

Any of the information we collect from you may be used in one of the following ways: To personalize your experience (your information helps us to better respond to your individual needs) To improve our website (we continually strive to improve our website offerings based on the information and feedback we receive from you) To improve customer service (your information helps us to more effectively respond to your customer service requests and support needs) To process transactions Your information, whether public or private, will not be sold, exchanged, transferred, or given to any other company for any reason whatsoever, without your consent, other than for the express purpose of delivering the purchased product or service requested. To administer a contest, promotion, survey or other site feature To send periodic emails The email address you provide for order processing, will only be used to send you information and updates pertaining to your order.

How do we protect your information?

We implement a variety of security measures to maintain the safety of your personal information when you place an order or enter, submit, or access your personal information. We offer the use of a secure server. All supplied sensitive/credit information is transmitted via Secure Socket Layer (SSL) technology and then encrypted into our Payment gateway providers database only to be accessible by those authorized with special access rights to such systems, and are required to?keep the information confidential. After a transaction, your private information (credit cards, social security numbers, financials, etc.) will not be kept on file for more than 60 days.

Do we use cookies?

Yes (Cookies are small files that a site or its service provider transfers to your computers hard drive through your Web browser (if you allow) that enables the sites or service providers systems to recognize your browser and capture and remember certain information We use cookies to help us remember and process the items in your shopping cart, understand and save your preferences for future visits, keep track of advertisements and compile aggregate data about site traffic and site interaction so that we can offer better site experiences and tools in the future. We may contract with third-party service providers to assist us in better understanding our site visitors. These service providers are not permitted to use the information collected on our behalf except to help us conduct and improve our business. If you prefer, you can choose to have your computer warn you each time a cookie is being sent, or you can choose to turn off all cookies via your browser settings. Like most websites, if you turn your cookies off, some of our services may not function properly. However, you can still place orders by contacting customer service. Google Analytics We use Google Analytics on our sites for anonymous reporting of site usage and for advertising on the site. If you would like to opt-out of Google Analytics monitoring your behaviour on our sites please use this link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/)

Do we disclose any information to outside parties?

We do not sell, trade, or otherwise transfer to outside parties your personally identifiable information. This does not include trusted third parties who assist us in operating our website, conducting our business, or servicing you, so long as those parties agree to keep this information confidential. We may also release your information when we believe release is appropriate to comply with the law, enforce our site policies, or protect ours or others rights, property, or safety. However, non-personally identifiable visitor information may be provided to other parties for marketing, advertising, or other uses.

Registration

The minimum information we need to register you is your name, email address and a password. We will ask you more questions for different services, including sales promotions. Unless we say otherwise, you have to answer all the registration questions. We may also ask some other, voluntary questions during registration for certain services (for example, professional networks) so we can gain a clearer understanding of who you are. This also allows us to personalise services for you. To assist us in our marketing, in addition to the data that you provide to us if you register, we may also obtain data from trusted third parties to help us understand what you might be interested in. This ‘profiling’ information is produced from a variety of sources, including publicly available data (such as the electoral roll) or from sources such as surveys and polls where you have given your permission for your data to be shared. You can choose not to have such data shared with the Guardian from these sources by logging into your account and changing the settings in the privacy section. After you have registered, and with your permission, we may send you emails we think may interest you. Newsletters may be personalised based on what you have been reading on theguardian.com. At any time you can decide not to receive these emails and will be able to ‘unsubscribe’. Logging in using social networking credentials If you log-in to our sites using a Facebook log-in, you are granting permission to Facebook to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth and location which will then be used to form a Guardian identity. You can also use your picture from Facebook as part of your profile. This will also allow us and Facebook to share your, networks, user ID and any other information you choose to share according to your Facebook account settings. If you remove the Guardian app from your Facebook settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a Google log-in, you grant permission to Google to share your user details with us. This will include your name, email address, date of birth, sex and location which we will then use to form a Guardian identity. You may use your picture from Google as part of your profile. This also allows us to share your networks, user ID and any other information you choose to share according to your Google account settings. If you remove the Guardian from your Google settings, we will no longer have access to this information. If you log-in to our sites using a twitter log-in, we receive your avatar (the small picture that appears next to your tweets) and twitter username.

Children’s Online Privacy Protection Act Compliance

We are in compliance with the requirements of COPPA (Childrens Online Privacy Protection Act), we do not collect any information from anyone under 13 years of age. Our website, products and services are all directed to people who are at least 13 years old or older.

Updating your personal information

We offer a ‘My details’ page (also known as Dashboard), where you can update your personal information at any time, and change your marketing preferences. You can get to this page from most pages on the site – simply click on the ‘My details’ link at the top of the screen when you are signed in.

Online Privacy Policy Only

This online privacy policy applies only to information collected through our website and not to information collected offline.

Your Consent

By using our site, you consent to our privacy policy.

Changes to our Privacy Policy

If we decide to change our privacy policy, we will post those changes on this page.
Save settings
Cookies settings